Gesundheit aktuell
September 2015
Atypische Weidemyopathie
Die atypische Weidemyopathie tritt vorwiegend im Herbst auf. Eine Häufung der Fälle ist bei plötzlichem Kälteeinbruch nach heißen und trockenen Sommern beobachtet worden. Schlecht ernährte Pferde auf abgefressenen Weiden sind besonders gefährtdet. Ein Giftstoff im Samen des Bergahorn wird für die Erkrankung verantwortlich gemacht...
August 2015
Equine infektiöse Anämie (EIA)
In den Landkreisen Ebersberg, Rosenheim und Schwandorf sind kürzlich Fälle von IEA aufgetreten. Die Krankheit ist meldepflichtig, infizierte Tiere müssen getötet werden. Bis Entwarnung kommt sind betroffene Ställe gesperrt. Dies wird nicht vor Mitte November der Fall sein.
Einige Western-Turniere (Dirnau, VWB Kat II) wurden abgesagt, manche Veranstalter verlangen einen negativen Coggins-Test (AMERICANA) oder Gesundheitszeugnisse (ECQH).
Informieren Sie sich zu den Regelungen.
Gesundheit
Um den gesundheitlichen Zustand eines Pferdes beurteilen zu können sollte man die Werte eines gesunden Pferdes kennen.
Normalwerte (PAT) sind etwa:
Puls in Ruhe 28 - 40 Schläge/Min
Puls in max. Arbeit 240 - 250 Schläge/Min
Atmung in Ruhe 10 -14 Atemzüge/Min
Körpertemperatur 37,5 - 38,3°
(38° - 38,7° Fohlen
38,8° - 39,3° Neugeborene)
Krankheitszeichen
Fieber
Kurzatmigkeit
Lahmheit
Unruhe oder Apathie
Durchfall